Oberwölz, die kleinste Stadt der Steiermark
Eine herrliche Bergkulisse, saftige grüne Almen und mittendrin eine kleine Stadt wie aus dem Bilderbuch. Das Handwerk spielte in der, bis 2015, kleinsten Stadt der Steiermark schon immer eine bedeutende Rolle. Verschiedenste Zünfte bestimmten in hohem Maße das wirtschaftliche und kulturelle Leben und legten so den Grundstein des heutigen Oberwölz. Oberwölz begeistert immer mehr Naturliebhaber und Kultur-Fans, die hier in den Bergen Sport, Natur, Kultur und Erholung suchen. Der Zugang in die Stadt erfolgt immer noch fast ausschließlich durch die Stadttore, welche gemeinsam mit der beinahe vollständig erhaltenen Stadtmauer einen faszinierenden Eindruck von der Wehrhaftigkeit einer mittelalterlichen Stadt vermitteln. Weitere historische Sehenswürdigkeiten sind die Stadtpfarrkirche (1280), die Spitalskirche (1430), die Pestsäule am Hauptplatz und das Kulturhaus in der Stadtbefestigungsanlage des Schöttltores.
Blasmusikmuseum Oberwölz
Das "Österreichische Blasmusikmuseum" in Oberwölz dokumentiert umfassend die Blasmusik im Wandel der Zeit. Ihrer Geschichte, ihrer Tradition sowie ihren vielfältigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen wird Raum gegeben.
Ein Herzstück des Museums ist die faszinierende Sammlung von alten und neuen Objekten. Holz- und Blechblasinstrumente aus dem 19. und 20. Jahrhundert, mit der für Österreich typischen "hohen Stimmung", finden sich neben Schellenbaum und Trommeln. Vielfältig, bunt und schön sind die ausgestellten Uniformen und Trachten aus den verschiedensten Regionen Österreichs, von der Militärmusik bis zu den Trachtenmusikkapellen. In der Tondiaschau wird ein Bogen von der klassischen Harmoniemusik vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Blasmusik der Gegenwart gespannt und erinnert an die Epoche der Wiener Klassik mit Mozart, Haydn und Beethoven.
Burg Rothenfels
Diese Burg, mächtig am Felsen gelegen, ist eine mittelalterliche Burg, die ihr ursprüngliches Aussehen noch gut erhalten hat. Es werden Führungen durch den Besitzer Philipp Steiner angeboten.
Nach der besichtigung oder nach einem schönen Rundwanderweg ladet das fesche "Cafe im Garten" zum Kaffee, drink oder Apero ein - inklusive guter hausgemachterr Nachspeisen. ein besonderer Platz mit collem flair in unserer Gegend