Hühner und frische Frühstückseier
Zu den Fischen sind viele Hühner gekommen. Sie leben fröhlich im "Hühnerhotel" am Waldrand und haben es wirklich gut! Die Wiese zum Scharren, Schatten unterm Baum, einen schönen Hahn, gutes Futter - das schmeckt man! In der Nacht sitzen sie zufrieden auf ihren Stangen und schauen beim Fenster hinaus. Ein Fenstergitter schützt sie vor Fuchs und Marder. Die Hühner schauen hinaus, Sie können hineinschauen - am Abend brennt noch das Licht und ladet zur Beobachtung ein. Die Hühner verschiedener Rassen (z. B. Sulmtaler, Grünleger, weiße Sperber etc.) liefern die bunte Vielfalt an Eiern. Der Bedarf an Frühstückseiern ist rasant gestiegen! Im Pichlschloss ist uns Artenvielfalt wichtig – auch im Hühnerstall.
Arten
Rassenvielfalt erhöht die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit unserer bunten Hühnerschar. Deshalb finden sich bei uns verschiedene Rassen, unter anderem Sulmtaler. Diese Hühnerart ist sehr selten und gilt als gefährdet. Dann haben wir noch die Grünleger mit ihren türkisen oder grünen Eiern. Auch Sussex Hühner findet man auf unserem Hof. Ihren Namen haben sie von ihrer Herkunft: Sie wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Sussex, England das erste Mal gezüchtet. Neben weiteren Rassen halten wir auch den weißen Sperber, der seinen Namen vom gleichnamigen Vogel hat, der dieselbe auffällige Musterung in seinem Gefieder aufweist. Neu dazugekommen sind die Bresse-Hühner: Sie sind bekannt für Ihren roten Kamm, die weißen Federn und blauen Läufe - die Nationalfarben Frankreichs. Die Vorzüge sind das besonders kompakte Fleisch.
Der Hahn kümmert sich um seine Hennen und sorgt für ein ausgeglichenes Miteinander. Mit den männlichen Vertretern sind bei uns auch alle Fragen der Fortpflanzung geklärt und wir dürfen uns über regelmäßigen Nachwuchs freuen. Und die Hennen? Sie scheinen den Schutz ihrer Hähne zu genießen.
Haltung
Wir bieten unseren Hühnern einen Lebensraum, der über gesetzliche Vorschriften hinausgeht: Sie haben hier viel Platz zum Laufen, Kraxeln, Scharren und Picken. Das großzügige Hühnerhaus bietet angepasste Sitzstangen und schützt vor Sonne, Wind und Wetter sowie vor Marder und Fuchs. Vom Stall gelangt das Federvieh über die Hühnerleiter ins Freie. Hier war früher der Misthaufen. Er bietet heute unseren Hühnern viel natürliches Futter wie Würmer und anderes Kleingetier.
Eier
Die Rassen-Vielfalt unserer Hühnerschar spiegelt sich auch im Aussehen der Eier wider: Die weißen, braunen oder grünen Eier sind schön anzusehen und schmecken ganz köstlich. Ob weich oder hart gekocht, ob Eierspeise oder Spiegelei – die Frische und der Geschmack sind überzeugend. Probieren Sie bei Ihrem nächsten Pichlschloss-Aufenthalt ein frisches Pichlschloss-Ei. Einfach köstlich!