Lebensmittel vom Pichlschloss
Wie alles begann
Landwirtschaft - das Prospekt zum Online durchblätternSeit vier Jahren werden die ca. 30 Hektar großen Wald- und Weideflächen rund um das Pichlschloss jetzt wieder landwirtschaftlich genutzt. Matthias Heindl wollte schon als Kind Bauer werden, landete aber in der HBLA für Obst- und Weinbau in Klosterneuburg. Nachdem kein Weingarten im Besitz der Familie war, beschloss er anschließend Wirtschaft zu studieren. Seit einiger Zeit erfüllt er sich seinen Jugendtraum und hat begonnen neben seiner Arbeit als Landwirt tätig zu sein. Bei seinen in kleinen Mengen handwerklich gefertigten – Lebensmitteln wissen unsere Gäste, woher die Produkte kommen.
Jedem Tierchen sein ideales Zuhause
Auf dichtem Raum gibt es bei uns verschiedene Biotope und Habitate: Von trockenen über feuchte bis nasse Plätze findet jedes Tierchen sein ideales Zuhause: Ob an der Schlosswand, im Vogelweiher oder im Moor. Auch Randflächen von Wald und Feldern lassen wir ungemäht, damit Wild und Kleintiere sie als Rückzugsbereiche nutzen können. Zusätzlich bilden die unterschiedlichen Baum- und Straucharten sowie das Totholz ideale Nist- und Futterplätze für Vögel. Dass unsere Weiden und Flächen ausschließlich mit Stallmist und Jauche gedüngt werden – auch das ist Grund für unsere Vögel, Insekten und Schmetterlinge, um jedes Jahr vermehrt wieder zu kommen. Was wir hier tun? Wir erhalten einen schönen Flecken Erde, der nicht ohne Grund schon vor Jahrhunderten besiedelt wurde - für Sie und für uns. Ein Schlössl am Land, mit viel Freiraum, der achtsame Weiterentwicklung fordert.
Wertvolle Premium-Produkte
Die Qualität des Fleisches ist das Ergebnis unserer „Viel-Haltung“ und der einmaligen Biodiversität unserer Landschaft. „Viel-Haltung“ ist eigentlich normal, aber wesentlich aufwändiger. Daher handelt es sich auch um Premium-Produkte mit dem entsprechenden Preis. Mit dem Kauf dieser Produkte erhalten Sie premium Geschmack, premium Tierwohl und premium Natur. Wir denken in Kreisläufen und produzieren nur so viel, wie die Natur gibt. Dieses Kreislauf-Denken zeigt sich in der Bewirtschaftung der Wiesen und Wälder rund ums Pichlschloss. Wir verzichten völlig auf künstliche Düngemittel und stellen Ertrag in den Hintergrund. Aus diesem Grund können wir unseren Tieren den bestmöglichsten Lebensraum bieten.
Fleischkauf ist Vertrauenssache, daher ist uns der Kontakt zu Ihnen ganz wichtig. Wir liefern persönlich und pünktlich am Wochenende und: Wir stehen als Personen hinter der Qualität unserer Produkte. Diese Beziehungen beruhen im besten Fall auf Gegenseitigkeit. Und so meinte einer unserer Kunden: „Das ist ein Fleisch, von dem ich weiß, woher es kommt und wie es geschlachtet wurde. Das kann ich mit gutem Gewissen essen.“ Das freut uns und lässt uns hoffnungsvoll auf die nächsten Jahre blicken!
In letzter Zeit ist der ökologische Fußabdruck der Fleischproduktion ein großes Thema. Dazu möchten wir gerne auf Folgendes aufmerksam machen: wir füttern keine eingeflogenen Sojaprodukte aus Übersee, für unser Rindfleisch muss kein Regenwald gerodet werden, wir betreiben keine Massentierhaltung. Unser Rinder fressen Gras, Wiesenkräuter, Getreide – unser Fleisch ist regional, qualitativ hochwertig und ökologisch im Einklang. Der Vergleich gibt uns eine Menge Motivation und Idealismus und stärkt uns im Bemühen um gesunde Lebensmittel. Auch unsere Schweine, Hühner und Fische kommen in den Genuss dieser „Viel-Haltung“.
TIPP: Lebensmittel vor die Haustür
Im Sommer wird das Fleisch im Pichlschloss verwendet, im Herbst und Winter wird es anschaulich und praktisch verpackt, ordentlich beschriftet und zu Ihnen geliefert. 3 Wochen bevor geschlachtet wird, bekommen Sie eine Nachricht und können gerne Ihre Bestellung mailen. Das Fleisch wird persönlich geliefert oder per Kühlexpress an Sie verschickt - frisch zur köstlichen Zubereitung oder praktisch verpackt zum sofortigen Einfrieren. Mittlerweile bieten wir auch den guten Honig, Sugo, Pasteten, Käse, Joghurt, Zirbenschnaps usw. an. Der nächste Ausliefertermin folgt. Drei Wochen davor bekommen Interessierte die Bestellliste zugemailt.
Interessant für Sie?
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kräuterseitlinge, copyright Pichlschloss
Pilze und Schwammerln
Im "Pilzgarten" vom Hotel Landsitz Pichlschloss wachsen Pilze und Schwammerln - diese kommen nach der Ernte frisch auf den Teller.
Rinder auf der Weide, copyright Pichlschloss
Rinder: auf den Weiden und Almen
Die wichtigste Zutat bei Fleisch ist die Zeit: Zeit zum Wachsen, Zeit zum Reifen und eine gute Zubereitung, die ebenfalls Zeit braucht.
Die Schweine, copyright Pichlschloss
Duroc-Schweine
Die Schweine wachsen im Freiland auf, machen viel Bewegung und suhlen nach Herzenslust.
Forellen, copyright Pichlschloss
Fische: Forellen, Karpfen und Stör
Wir gestalteten den Teich so, dass die Fische viel Platz und immer frisches Wasser aus unserem Bach zur Verfügung haben.
Hahn und Henne, copyright Pichlschloss
Hühner-Eier
Die Hühner verschiedener Rassen liefern das tägliche Frühstücksei, dessen frische Qualität von den Gästen sehr geschätzt wird.
Bienenstöcke, copyright Pichlschloss
Honig
Die Wiese des Pichlschlosses bietet den Bienen einen idealen Standort, der gemeinsam mit dem Imker Bernhard Maier ausgewählt wurde.
Obstbäume, copyright Pichlschloss
Obstbäume und Beeren
Die Früchte werden zu Marmeladen, Kompotten und Säften verarbeitet und ihr Geschmack wird die Vielfalt und Lebendigkeit einer Streuobstwiese widerspiegeln.
Käse, copyright Pichlschloss, Foto: Bentz
Molkerei: Käse
Aus der noch kuhwarmen Rohmilch vom Biobauernhof Florian Plank, werden Frischkäse, verschiedene Weichkäsesorten, Topfen und Jogurt hergestellt.
Salat im Garten, copyright Pichlschloss, Foto: Bentz
Küchen-Garten: Gemüse und Kräuter
Die Kräuterbäuerin Magrit macht immer wieder Kräuterführungen rund ums Pichlschloss, zeigt, dass nicht nur Kühe Grünes fressen und welche guten Kräutln man verwenden kann.
Graggerschlucht, copyright Naturpark Zirbitzkogel Grebenzen
Aus der Quelle: Trinkwasser
Das Wasserreservoir liegt mitten im Wald. Auf kürzestem Weg, ohne Druckverstärker und Aufbereitungsanlage fließt es ins Pichlschloss herunter.
Die Waldstation im Pichlschloss-Wald
Erholungsraum Wald
Sie finden darin verträumte Spazierwege und Bänke zum Rasten und Verweilen.