Schreiben und Meditation
- Kursbeginn:
- 7. Aug 2022
- Kursende:
- 14. Aug 2022
- Kurs-Nr.:
- -
- Preis:
- 1050,00 EUR
-
- Diesen Kurs buchen
- Trainer:
Beschreibung
Schreiben und Meditation
Schreiben - genau hinschauen - hinhören - aufmerksam sein
Kreatives Schreiben wechselt in diesem Retreat mit verschiedenen Formen der Meditation. Sie werden die Zusammenhänge entdecken.
Sie lernen:
- Ihren Geist zu beruhigen
- Ihre Sinne zu schärfen
- Ihr Körperbewusstein beim Schreiben zu nutzen.
Vorgefertigte Konzepte und Zensur lassen Sie los; es gilt die unmittelbare Erfahrung. Im Einklang mit der Natur um uns herum, kreieren Sie Texte, die aus der Tiefe kommen und berühren.
- Kultivieren Sie Zuhören als Schlüssel zum effektiven Arbeiten
- Entwickeln Sie Achtsamkeit für Rhythmus und Klang in Ihrem Werk
- Finden Sie Ihren eigenen, unverwechselbaren Schreibstil
Die Achtsamkeits- und Schreibübungen werden sowohl in der Gruppe als auch in Kleingruppen angeleitet. Jede/r hat die Möglichkeit, eigene Texte nicht nur zu schreiben sondern auch vorzulesen, dies in einer unterstützenden Atmosphäre ohne Kritik.
Preis inklusive Halbpension/Person:
7 Nächte im Standardzimmer € 720,–
7 Nächte im Classic-Zimmer(renovierte Zimmer) € 790,-
Beitrag Kursprogramm € 330,-
Ortstaxe € 1,50/Person/Nacht
kleiner Mittagstisch: € 16,-
Kein Einbettzimmerzuschlag im Standardzimmer!
alleine im Classic-Doppelzimmer: € 25,-/Nacht
Beginn: 18 Uhr mit einem Begrüßungsdrink
Kursleiterin: Shannon Sullivan ist Poetin und Performerin. Ihre Arbeiten sind sowohl auf dem Blatt als auch auf der Bühne und in der Musik zu Hause. Ihre letzten zwei Stücke, „the story written on the butterfly's tongue“ und „THE DIFFERENCE BETWEEN F. & F.“, wurden beim Haus für Poesie bzw. der Lettrétage in Berlin gezeigt. Shannons Ansatz für „Meditation und Schreiben“ wurde u. a. von Natalie Goldberg, international bekannte Autorin und Schreiblehrerin, inspiriert.
Statt vorgefertigten Ideen, wie ein Text zu sein hat, üben wir uns in der Wertschätzung von ersten, rohen Gedanken. Wir folgen ihnen in die Tiefe und gelangen so zu einem ganz eigenen Stil, zu Ehrlichkeit ohne Selbstzensur.
Schreiben wechselt sich mit Sitz- und Gehmeditation ab; wir erfahren das Schreiben als meditativen Zustand. Das heißt jedoch nicht, dass die daraus entstehenden Texte immer ruhig und selbst „meditativ“ sein werden. Ganz im Gegenteil: Die Verankerung im Körper und im Jetzt erlaubt uns, tiefer in die Abgründe und Grenzerfahrungen des menschlichen Lebens einzutauchen, ohne uns dabei zu verlieren.